Vorteile eines Haushaltsbuches

Ich führe seit 2013 ein Haushaltsbuch. Das bedeutet, dass ich alle Einnahmen und Ausgaben eines Monats aufschreibe und in Kategorien einteile. Das regelmäßige Führen eines Haushaltsbuchs ist defintiv mit etwas Ehrgeiz und Aufwand verbunden. Lohnt sich das zeitliche Investment?

Die Vorteile eines Haushaltsbuches liegen in der genauen Erfassung aller Einnahmen und Ausgaben, dem daraus resultierenden Wissen, was man sich leisten kann, das Potential heimliche Geldfresser zu finden, und genau über die Einnahmen und Sparrate Bescheid zu wissen.

(Bild: 500er Scheine mit Rechnungen und Kategorien auf Post-It Zettel)

(z. B. 2x 500er mit “Miete”, 4x 100er mit Lebensmittel, …)

Ich möchte dir in diesem Artikel zeigen welche Vorteile ich mit meinem Haushaltsbuch seit über 10 Jahren erkennen konnte:

Genau wissen, was Du dir heute leisten kannst

Einer der größten Vorteile eines Haushaltsbuches ist, dass du jederzeit genau weißt, was du dir leisten kannst. Egal ob du ein neues Auto benötigst, ein Haus kaufst, eine größere Wohnung mietest, oder vom Urlaub träumst, diese großen Ausgaben müssen im Einklang mit dem persönlichen Vermögen und der Balance zwischen Einnahmen und Ausgaben stehen. 

Ein Haushaltsbuch als Einnahmen-Ausgaben-Tracker ermöglicht dir genau zu wissen, welche Ausgaben möglich sind und welche nicht. Je nach Ausgabe muss das Haushaltsbuch jedoch für eine bestimmte Mindestzeit geführt werden. Als Faustregel gilt: mindestens drei Monate für kleine Ausgaben, mindestens ein Jahr für große Ausgaben. In diesem Artikel beschreibe ich dir genau wie lange du ein Haushaltsbuch führen musst

Wissen wie viel Geld übrig bleibt

Wer regelmäßig ein Haushaltsbuch führt weiß genau, wie viel Geld am Ende des Monats überbleibt. Da jeder Monat anders ist, lohnt es sich, das Haushaltsbuch über längere Zeit zu führen. Den größten Vorteil hast du, wenn du schon lange vor der eigentlichen Kaufentscheidung dein Haushaltsbuch aktuell hältst. 

Das ermöglicht dir zu prüfen, ob die gewünschte Kreditrate leistbar ist, oder wie lange für die gewünschte Ausgabe gespart werden muss. 

Sobald du ein vollständiges Haushaltsbuch hast, kannst du innerhalb weniger Minuten herausfinden, ob die gewünschte Sache leistbar ist. Ebenso kannst du schnell berechnen, welchen Teil deiner zukünftigen Ersparnisse du dafür opfern musst. Ebenso siehst du, wie sich die geplante Ausgabe auf dein zukünftiges Vermögen auswirkt. 

Da ich dank meines Haushaltsbuchs weiß wie viel Geld mit typischerweise im Monat überbleibt, weiß ich genau bei einer größeren Ausgabe wie lange ich dafür arbeiten muss. So kann ich leicht entscheiden, ob mir die Ausgabe tatsächlich den Mehrwert liefert. 

Manchmal tätigen wir auch größere Ausgaben, um zukünftig mehr Geld zu sparen und das zukünftige Vermögen zu erhöhen. Das neue Elektroauto benötigt vielleicht weniger Wartung und Energie und ist günstiger in der Steuer. Vielleicht hilft dir die teure Photovoltaikanlage dabei, zukünftig deine Stromrechnung zu reduzieren.

Ob sich mit größeren Investitionen zukünfit Geld sparen lässt, kannst du mit einem langfristig und detailliert geführten Haushaltsbuch schneller erkennen. Dadurch kannst du deine aktuellen Kosten genau bestimmen und mit den zukünftigen Einsparungen vergleichen. 

Absolute finanzielle Kontrolle

Ein Haushaltsbuch ist in Kombination mit periodischem Vermögenstracking dein genauer finanzieller Kompass. Das regelmäßige Tracking deiner Einnahmen und Ausgaben gibt dir eine klare Übersicht über den langfristigen Trend deiner finanziellen Situation. Dank Vermögenstracking und Haushaltsbuch weißt du genau wie viel Geld und Vermögen du momentan hast, wo es herkommt, und wo es hingeht. In diesem Artikel beschreibe ich genau wie du das periodische Vermögenstracking am besten umsetzt. 

Ein Haushaltsbuch trägt zur absoluten finanziellen Kontrolle bei. In einem Haushaltsbuch sollten alle Einnahmen und Ausgaben kategorisiert werden. Du kannst dies einfach mit meiner Excel-Vorlage oder der EH App machen. 

So weißt du auf einen Blick, woher dein Geld kommt und wohin es geht. Ohne dieser Kategorisierung hättest du bei den vielen einzelnen Ausgaben, die im Laufe eines Monats anfallen, keine Chance zu erkennen, wofür du dein Geld eigentlich eintauscht. 

Das Haushaltsbuch hilft dir finanzielle Ziele zu erreichen

Wer ohne regelmäßiges Einnahmen-Ausgaben-Tracking finanzielle Ziele erreichen möchte, muss entweder sehr viel verdienen oder von Grund auf sparsam leben. 

Egal wofür du sparst und investierst: Wenn du jede Ausgabe im Haushaltsbuch notierst, wirst du schnell erkennen, welche Ausgaben dich von deinen finanziellen Zielen fernhalten. Umgekehrt zeigt dir ein Haushaltsbuch, welche Einnahmen den entscheidenden Unterschied machen, um den selbst gesteckten ehrgeizigen finanziellen Zielen näherzukommen. 

Oft können wir im Nachhinein anhand des Haushaltsbuchs überlegen, ob bestimmte Ausgaben tatsächlich notwendig waren. Viele Impuskäufe aber auch teure Statussymbole machen oft nur kurzfristig Freude. Hier liest du, wie Impulskäufe und Statussymbole dich arm machen. 

Finde Möglichkeiten bei Ausgaben zu sparen

Das Führen eines Haushaltsbuchs ermöglicht es dir, Sparpotentiale zu erkennen. Ausgaben in einem Haushaltsbuch sollten immer kategorisiert werden. So kannst du auch viele kleine Ausgaben erkennen, die sich im Laufe des Monats zu einem großen Betrag summieren. 

Ein Haushaltsbuch hilft dir beim Erkennen von Ausgabenmustern. Viele Abonnements (Subscription Services wie Netflix und Spotify) summieren sich über das Jahr zu einer beträchtlichen Summe, auch wenn der Einzelbetrag pro Monat harmlos aussieht. Viele Services (aber auch Leasingraten!) nutzen unscheinbare monatliche Beträge um Kunden anzuziehen. 

Wer täglich essen geht kennt den unscheinbaren Betrag auf der Rechnung, doch diese regelmäßigen Ausgaben können zu einem beachtlichen Betrag heranwachsen. Auch Kaffee zwei mal am Tag im kleinen Laden nebenan (z. B. Starbucks) kann vor allem bei einem kleinen Einkommen zu einer richtigen Ausgabenfalle werden. 

Auch bei einem hohen Einkommen kann dir regelmäßiges Einnahmen-Ausgaben-Tracking dabei helfen, Lifestyle-Inflation zu erkennen. Prüfe doch einfach mal nach, ob auch du ein Opfer von Lifestyle Inflation wurdest. 

Schuldenfrei werden und schuldenfrei bleiben

Ein Haushaltsbuch ist ein hervorragendes Tool um schuldenfrei zu werden oder schuldenfrei zu bleiben. 

Falls du Schulden hast:

Die erdrückende Last von Schulden kann zu zahlreichen schlaflosen Nächten und verdorbenen Tagen führen. Ein Haushaltsbuch hilft dir dabei jene Geldfresser zu finden welche den Abbau deiner Schulden erschweren. 

Für deinen finanziellen Erfolg muss es eine Top-Prioritäten sein, hochverzinste Konsumschulden schnellstmöglich abzubezahlen. Dank eines Haushaltsbuchs weißt du bereits innerhalb weniger Tage wo es Sparpotential gibt. Das Haushaltsbuch ist vor allem im Nachhinein ein gutes Tool um vergangene Ausgaben objektiv nach der Notwendigkeit zu beurteilen, und zukünftig danach zu handeln.

Schuldenfrei bleiben:

Ein Haushaltsbuch zeigt dir den Trend, den deine Finanzen eingeschlagen haben. Wer langfristig mehr ausgibt als einnimmt wird oft mit einem Schuldenberg aufwachen. Ein gut geführtes Haushaltsbuch zeigt dir, ob du Geld sparst oder ob du monatlich Geld verlierst. Es ist daher sowas wie ein Frühwarntool. Um schuldenfrei zu bleiben solltest du auf jeden Fall noch das Vermögenstracking ansehen und ausprobieren. 

Über die wahren Kosten Beschweid wissen 

Weißt du, wie viel dein Haus, deine Wohnung, dein Haustier, dein Hobby und dein Auto tatsächlich im Monat kosten?

Ein Haushaltsbuch hilft dir dabei, die wahren Kosten zu ermitteln. Durch die Kategeorisierung der Ausgaben hast du auch bei unregelmäßigen Zahlungen einen Überblick wie viel du tatsächlich für eine Sache ausgegeben hast. Ohne Einnahmen-Ausgaben-Tracking sind Ausgaben für die Wohnung, das Auto und Hobbies schwer zu schätzen. 

Beispiel Auto:

Mit einem Haushaltsbuch weißt du genau wie viel Geld du für dein Auto ausgibst. Anschaffung, Versicherung, Steuer, Tanken / Laden, Maut, Parken und Reparaturen machen das Auto zu einem der größten Ausgaben während unseres Lebens. 

Beispiel Wohnen:

Neben der Miete oder der Hypothekenzahlung gibt es auch Nebenkosten wie Strom, Wasser, Heizung, Instandhaltung und Renovierung, die oft unterschätzt werden. Mit einem Haushaltsbuch kannst du auch die häufig gestellte Frage “Miete oder Kauf?” basierend auf deinen individuellen Fakten beantworten. 

Beispiel Haustiere: 

Haustiere können teurer sein, als man zunächst denkt. Neben den offensichtlichen Kosten für Futter und Tierzubehör gibt es auch Versicherungen, Tierarztkosten, Impfungen und eventuell Ausgaben für Tierbetreuung und Friseure.

Reduziere finanziellen Stress

Finanzieller Stress kann sich aus Unsicherheit, Unwissenheit und dem Gefühl von Kontrollverlust über die eigenen Finanzen ergeben. Ein Haushaltsbuch kann dabei helfen, diesen Stress zu reduzieren. Das tägliche Arbeiten mit dem Haushaltsbuch stärkt das Vertrauen in die eigenen finanziellen Entscheidungen. Bei “falschen” Entscheidungen wird man deutlich schneller auf die Fehler aufmerksam und kann so einfacher gegensteuern. 

Berufliche Auszeit planen

Möchtest du für eine gewisse Zeit eine berufliche Auszeit planen, und für ein Jahr um die Welt reisen oder im hohen Norden auf einer einsamen Hütte im Wald zur Ruhe kommen? 

Berufliche Auszeiten benötigen einen finanziellen Polster sowie genaues Wissen über die garantiert anfallenden Kosten. Ein Haushaltsbuch in Kombination mit Vermögenstracking kann dir genau zeigen wie lange deine berufliche Auszeit finanziell möglich ist, oder wie lange du noch sparen musst um den erforderlichen Betrag zu erreichen. 

Den Schritt in das Unternehmertum wagen

Der Schritt in das Unternehmertum erfordert eine gründliche finanzielle Planung und Verwaltung. Ein Haushaltsbuch kann dabei ein nützliches Werkzeug sein, um diesen Übergang zu erleichtern. 

Oft musst du dich auf ein unregelmäßiges Einkommen vorbereiten. Als Unternehmer kann das Einkommen von Monat zu Monat stark schwanken. Ein Haushaltsbuch kann dabei helfen, sich auf diese Schwankungen vorzubereiten und sicherzustellen, dass die Ausgaben auch in Zeiten geringerer Einnahmen gedeckt werden können.

Durch ein Haushaltsbuch weißt du wie viel Geld du mindestens benötigst um überleben zu können. Es ist empfehlenswert, vor dem Schritt ins Unternehmertum beispielsweise Ersparnisse für ein Jahr bei Seite zu legen. 

Budgetieren geht nur mit einem Haushaltsbuch

Das Haushaltsbuch ist die zweite Säule des Budgetierens. Budgetieren bedeutet, dass du dir im Vorhinein genau überlegst, wie viel Geld du für bestimmte Dinge ausgeben möchtest.  Ein Budget kann beispielsweise monatlich erstellt werden. Ein Budget funktioniert nur dann, wenn du dein tatsächliches Ausgabeverhalten genau mit Hilfe eines Haushaltsbuchs überwachst. 

Plane Investment-Entscheidungen

Die Erkenntnisse aus dem Haushaltsbuch ermöglichen dir, Investment-Entscheidungen zu planen. Regelmäßige Investitionen sind in vielen Fällen eine wichtige Tätigkeit, um Wohlstand aufzubauen. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie viel Geld tatsächlich investiert werden kann ohne den Lebensstil zu gefährden. 

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass manche Monate mit ein paar tausend Euro Profit, und andere Monate ohne Überschüss abgeschlossen werden. Durch das Haushaltsbuch weiß ich dennoch genau, wie viel Geld ich durchschnittlich für Investitionen in meinen ETF-Sparplan zur Pensionsvorsorge sowie für weitere Investitionen in mein Unternehmen zur Verfügung habe. Alternativ könnte man damit natürlich auch herausfinden, wie viel Geld beispielsweise für die Finanzierung einer Anlegerwohnung zur Verfügung steht.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert